Hahn:
Das Gesicht ist um die Augen fahlgelb befiedert. Den Kopf ziert eine starke Haube, in den Nacken fallend; sie ist goldgelb, hart in der Feder, stark im Glanz. Großer, gleichmäßig herabhängender Kragen, in Balzsteilung stark abspreizbar. Die fast rechteckigen Kragenfedern sind am Ende nur leicht abgerundet und haben einen breiten, schwarzen, samtartigen Endsaum und 0,5 bis 1 cm vor diesem eine gleichfarbige Querbinde. Die übrige Kragenfeder ist orangegelb. Vorderrücken mit breiten dunkelgrünen Federn, die an den Spitzen goldig schimmern und unmittelbar davor eine schwarze Querbinde tragen. Der übrige Rücken, Bürzel und die Oberschwanz- Deckfedern sind tiefgelb (dunkler als der Oberkopf) und ohne starken Glanz; die seitlichen Bürzelfedern sind dunkelrot, spitz und schmal. Seitliche Oberschwanz - Deckfedern sind sehr lang (bis 25 cm), an der Basis bräunlich, nach der Spitze hin tief dunkelrot und schmal, spitz zulaufend. Schwingen schwarzbraun, Handschwingen mit rotgelben, Armschwingen mit rotbraunen Außensäumen. Die innersten Armschwingen dunkel purpurblau, rötlich schimmernd, Oberflügeldecken schwarzbraun und rotbraun gefleckt. Die Schultern sind rotbraun. Die Schwanzfedern sind braun, an den Spitzen einfarbig creme, sonst unregelmäßig schwarz quergewellt. Das mittlere dachförmige Schwanzfedern paar ist mit dichtstehenden runden braunen schwarzumrandeten Flecken bedeckt, die geforderte so genannte 'Netzzeichnung' bildend. Die Unterseite des Körpers ist tiefrot.
Henne:
Obergefieder vorwiegend braun, in allen Nuancen mit schwarzer, breiter bis feiner Bänderung. Unterseite hell bräunlich gelb, Kehle weißlich. Das mittlere Schwanzfedern paar ist braun mit unregelmäßigen schwarzen und gelbbraunen Querbinden, an den Spitzen heller (keine Netzzeichnung im Schwanz). Die Henne hat keine Haube.
|